Unter diesem Slogan steht das Vorhaben der Stadt Leipzig Zero-Waste-City zu werden. Das bedeutet, keine Ressourcen zu verschwenden und Abfälle nach Möglichkeit zu vermeiden und dort, wo sie unvermeidbar sind, korrekt zu trennen. Federführend für dieses Projekt ist die Stadtreinigung Leipzig zuständig. Aktuell wird auf allen Ebenen der Stadt das Abfallverhalten untersucht und gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtverwaltung sowie den Bürgerinnen und Bürgern Handlungsfelder identifiziert und Maßnahmen erarbeitet, die ab 2024 umgesetzt werden sollen.
Zuletzt fand am 26. April 2023 der Fachworkshop Bau statt, an dem sich Ingenieurs- und Architekturbüros, Wohnungsgenossenschaften und Bauunternehmen, Vertreter/-innen aus den städtischen Ämtern für Stadtplanung, Wohnungsbau und Stadterneuerung sowie Verkehrs- und Tiefbauamt und auch Wissenschafter/-innen der HTWK beteiligten.
Stellvertretend für unser Unternehmen war Herr Robert Reißner, Niederlassungsleiter aus Leipzig, vor Ort und brachte seine Ideen und Vorschläge mit ein.
Maßgeblich wurde darüber gesprochen die Lebensdauer von Bauwerken zu verlängern, den Kreislaufgedanken bereits in der Planung mitzudenken sowie Vergabekriterien in den öffentlichen Ausschreibungen anzupassen.
In den kommenden Wochen und Monaten folgen weitere Beteiligungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel:
• 8. Mai 2023 Öffentliche Bürgerbeteiligung – 16 bis 18:30 Uhr im Huldreich Groß Saal der Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz 10–11
• Onlinebeteiligung bis Oktober 2023
https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/leipzig/beteiligung/themen/1034417?vorschaucode=UiNLtKFA
Gestalten, was uns morgen bewegt – wird bei uns nicht nur erzählt, sondern auch gelebt!
Quellangabe: Stadtreinigung Leipzig



Mein Leipzig schon´ ich mir!
Unter diesem Slogan steht das Vorhaben der Stadt Leipzig Zero-Waste-City zu werden. Das bedeutet, keine Ressourcen zu verschwenden und Abfälle nach Möglichkeit zu vermeiden und dort, wo sie unvermeidbar sind, korrekt zu trennen. Federführend für dieses Projekt ist die Stadtreinigung Leipzig zuständig.
Höhentaugliche Exkursion in Dresden
Mitte April stand ein ganz besonderes Event bei der PTB Ingenieure GmbH an. Zusammen mit der bonding-studierendeninitiative e. V. führten wir am 12.04.23 eine Exkursion auf dem Dresdener Hallendach durch.
Erneuerung Dresden Hallendach
Seit Mai 2021 sind die Ingenieure von PTB fester Bestandteil der Dacherneuerung des Dresdener Hauptbahnhofes. Nach dem vergangenen Bau des Hauptbahnhofdaches im Jahre 2004 bis 2006, kam es nun dazu dieses erneuern zu müssen.
Bauvorhaben Bahnhof Köthen
Der Bahnhof Köthen/Anhalt gilt als der erste Eisenbahnknoten Deutschlands. Bereits im Juni 1840, fünf Jahre nach der Geburtsstunde der deutschen Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth, wurde in Köthen der Betrieb nach Magdeburg und kurze Zeit später auch nach Halle sowie Dessau aufgenommen.
30 Jahre PTB INGENIEURE
Letzten Freitag verwandelte sich die Magdeburger Johanniskirche ins PTB Casino Royale. Detailverliebt und mit imposanten Lichteffekten begrüßte uns eine beeindruckende Location.